
# Die passenden Pflege zur richtigen Zeit
In der Regel steigt mit der Zeit der Betreuungs- und Pflegebedarf
hilfsbedürftiger Menschen. Das kann sehr schnell gehen oder langsam über
einen längeren Zeitraum. Reicht zu Beginn ein wenig Unterstützung im
Haushalt durch Angehörige steigt der Aufwand mit nachlassender
Gesundheit. Kommen Behinderungen, Demenz oder andere schwere
Erkrankungen hinzu stoßen pflegende Angehörige oftmals an ihre Grenzen.
Nun bedarf es professioneller Unterstützung bei der Betreuung und
medizinische Hilfestellungen.
Die Auswahl und Kombination der passenden Versorgungsformen richtet
sich nach Wünschen der Betroffenen, ihrem derzeitigen Bedarf und den zur
Verfügung stehenden finanziellen Mitteln.
# Welche Versorgungsformen gibt es?
Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen Versorgungsformen unterschieden werden:
- Ambulante Versorgung (Pflege zu Hause)
- Teilstationäre Versorgung
- Stationäre Versorgung
- Altenheime und Pflegeheime
# Versorgung ergänzen mit dem Pflegenetzwerk
Die großen Versorgungformen können Sie mit ergänzenden Angeboten an Ihren persönlichen Bedarf anpassen.
Beratungsstellen,
Ärzte und Therapeuten sowie stundenweise Betreuungsangebote
unterstützen dabei, die Pflege auf viele Schultern zu verteilen. Nähere
Infos finden Sie auf unserer Themenseite Pflegenetzwerk.
# Ein typisches Fallbeispiel
Um die Kosten der einzelnen Versorgungsformen miteinander vergleichen zu können, nehmen wir folgendes Fallbeispiel an:
Maria Mustermann aus Stuttgart
Maria Mustermann
ist an Alzheimer-Demenz erkrankt und verfügt über Pflegegrad 3. Ihren
Haushalt in Stuttgart Degerloch kann sie nicht mehr alleine führen.
Maria Mustermann benötigt folgende Betreuungs- und Pflegeleistungen:
Benötigte Pflegeleistung |
Häufigkeit der Leistung |
Große Körperpflege
| 1 × pro Woche
|
Kleine Körperpflege
| 6 × pro Woche
|
Hilfe bei Ausscheidungen
| 6 × pro Woche
|
Transfer, Ankleiden und Auskleiden
| 6 × pro Woche
|
Einfache Mahlzeit
|
2 × pro Tag
|
Warme Mahlzeit
|
1 × pro Tag
|
Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
|
6 × pro Woche
|
Einkauf und Besorgungen
|
1 × pro Woche
|
Waschen und Bügeln
|
1 × pro Woche
|
Bett beziehen
|
1 × pro Woche
|
Haushaltsführung
|
1 × pro Tag
|
Arztbesuche und Spaziergänge
|
3 × pro Woche
|
Mobilisation
|
3 × pro Woche
|
# 24 Stunden Pflege in Stuttgart: Leistungen, Kosten und Eigenanteil
Häusliche Betreuung (sog. "24 Stunden Pflege", siehe hierzu auch die 24 Stunden Pflege in Stuttgart)
ist eine Versorgungsform für unterstützungsbedürftige Menschen im
eigenen zu Hause. Betreuungskräfte aus Osteuropa ziehen bei den
hilfsbedürftigen Menschen ein und erbringen Leistungen der Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung.
# Kosten der sog. 24 Stunden Pflege für Maria Mustermann
Die Familie von Maria Mustermann wählt aufgrund ihrer Demenz eine Betreuungskraft, die fortgeschrittenes Deutsch auf B1-Level spricht. Die Kosten der häuslichen Betreuung kann sie durch verschiedene Leistungen der Pflegekasse
finanzieren: Dem Pflegegeld für Pflegegrad 3 und den Leistungen der
Verhinderungspflege. Außerdem kann Sie ggf. 333 Euro pro Monat für
haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich geltend machen.
# Beispielrechung
Monatliche Betreuungskosten |
|
2.900 € |
Kundendienstpauschale |
|
39 € |
Pflegegeld
|
abzüglich
|
545 €
|
Verhinderungspflege
|
abzüglich
|
210 €
|
Steuervorteil
|
abzüglich
|
333 €
|
Monatlicher Eigenanteil
|
|
1.851 €
|
Seriöse Angebote für Betreuungskräfte beginnen i.d.R. bei ca. 2.550 € pro
Monat. Die individuellen Kosten richten sich nach den Sprachkenntnissen
der Betreuungskraft, dem Pflege- und Betreuungsaufwand und der Anzahl
der zu betreuenden Personen.
Beachten Sie, dass auch für ausländische Betreuungskräfte das
deutsche Arbeitszeitgesetzt gilt. Seriöser Anbieter berücksichtigen das
deutsche Arbeitszeitgesetz und vermitteln ausschließlich
Betreuungsdienstleistungen, die acht Stunden Arbeitszeit pro Tag an
sechs Tagen pro Woche nicht überschreiten.
Stiftung Warentest rät zu zertifizierten Vermittlern
Quelle: Finanztest 8/2022
Die von Mecasa in Zusammenarbeit mit Stiftung
Warentest entwickelte DIN SPEC 33454 legt strenge Vorgaben an die
Vermittlung osteuropäischer Betreuungskräfte.
Die Zertifizierung erfolgt durch DEKRA und muss regelmäßig erneuert werden.
Familien profitieren von verbraucherfreundlichen Verträgen, geprüften Betreuungskräften und umfassender Fachberatung.
Ausführliche Informationen über den DIN Standard für die sog. 24 Stunden Pflege

# Ambulante Pflegedienste in Stuttgart: Leistungen, Kosten und Eigenanteil
Ambulante Dienste erbringen Leistungen vor allem Leistungen der medizinischen Behandlungspflege und der Grundpflege - bei Bedarf aber auch Leistungen der Haushaltsführung.
Aufgrund der hohen Personalkosten für examinierte Pflegefachkräfte sind
Leistungen von ambulanten Pflegediensten teurer als andere
Versorgungsformen. Sinnvoll ist in der Regel die Kombination mit anderen
Versorgungsformen.
# Kosten des ambulanten Pflegedienstes für Maria Mustermann
Würde Maria Mustermann ausschließlich durch einen ambulanten Dienst versorgt werden kämen ungefähr folgende Kosten auf sie zu:
# Beispielrechung
Monatliche Pflegekosten (Grundpflege und medizinische Pflege) |
|
8.036 €
|
Pflegesachleistungen
|
abzüglich
|
1.298 €
|
Monatlicher Eigenanteil
|
|
6.738
|
# Tagespflege in Stuttgart: Leistungen, Kosten und Eigenanteil
Die Tagespflege für Senioren bietet tagsüber Verpflegung, Betreuung und Grundpflege
für pflegebedürftige Menschen an. Üblicherweise gehört zum Angebot der
Tagespflege auch ein Fahrdienst, der pflegebedürftige Person zuhause
abholt und zurückbringt.
Die Kosten für Tagespflege in Stuttgart liegen ungefähr zwischen 95 €
und 110 € pro Tag. Etwa 75 Prozent der Kosten fallen für die
pflegerische Versorgung und den Fahrtdienst an. Diese Kosten können mit
Mitteln der Pflegekasse bezahlt werden. Die restlichen 25 Prozent für
Verpflegung und Unterkunft tragen Pflegebedürftige privat.
# Kosten der Tagespflege für Maria Mustermann
Würde Maria Mustermann ausschließlich durch in einer
Einrichtung der Tagespflege (in der Regel max. 5 Tage die Woche)
versorgt werden kämen ungefähr folgende Kosten auf sie zu:
# Beispielrechung
Pflegerische Versorgung |
|
1.600 €
|
Fahrtkosten
|
|
80 €
|
Verpflegung, Unterkunft, Investitionskosten, Ausbildung
|
|
500 €
|
Pflegesachleistungen
|
abzüglich
|
1.298 €
|
Entlastungsbetrag
|
abzüglich
|
125 €
|
Monatlicher Eigenanteil
|
|
757 €
|

# Pflegeheime in der Region Stuttgart: Leistungen, Kosten und Eigenanteil
Pflegeheime erbringen rund um die Uhr Leistungen der Betreuung, der Grundpflege und der medizinischen Behandlungspflege.
Die Kosten für Pflegeheime variieren pro Bundesland. In
Baden-Württemberg beträgt der durchschnittliche Eigenanteil 2.244 €
(Bundesdurchschnitt: 2.001) €. Der Eigenanteil ist unabhängig vom
Pflegegrad.
# Kosten eines Pflegeheimes in der Region Stuttgart für Maria Mustermann
Im Raum Stuttgart liegt der Eigenanteil nach Anfrage bei acht
Anbietern mit durchschnittlich 3.255 € über den durchschnittlichen
Pflegeheimkosten in Baden-Württemberg. Maria Mustermann muss für
Unterbringung, Betreuung und Pflege in der Nähe ihrer Angehörigen
zwischen 2.970 € - 3.400 € Eigenanteil pro Monat zahlen.
Pflegeheime in der Region Stuttgart |
Monatlicher Eigenanteil |
Haus St.Barbara, Stuttgart |
3.270 €
|
Pflegezentrum "An der Lauter", Kirchheim unter Teck
|
2.968 €
|
Seniorenzentrum "Am Birkenwald", Stuttgart
|
3.230 €
|
"Markgröninger Sonnenhof”, Markgröningen
|
3.135 €
|
Pflegezentrum "Glemstalblick", Leonberg
|
3.400 €
|
Seniorenzentrum "An der Bottwar", Steinheim an der Murr
|
3.124 €
|
Zamenhof, Stuttgart
|
3.628 €
|
Haus Adam Müller-Guttenbrunn, Stuttgart
|
3.289 €
|
# Kostenexplosion in Pflegeheimen
Seit Januar 2022 erhalten Pflegeheimbewohner je nach Aufenthaltsdauer
im Pflegeheim höhere Zuschüsse zu den Pflegekosten. Ab 2023 aber müssen
sie mit starken Preissteigerungen aufgrund gestiegener Energiekosten,
Inflation und Personalkosten rechnen. Bericht des SWR am 02.09.2022: Pflegeheime in Baden-Württemberg: Wird der Heimplatz unbezahlbar?