24 Stunden Pflege – sicher versorgt im eigenen Zuhause
Die sog. 24 Stunden Pflege ist eine Versorgungsform für unterstützungsbedürftige Menschen im eigenen Zuhause.
Betreuungskräfte aus Osteuropa ziehen bei den hilfsbedürftigen Menschen ein und kümmern sich um die Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung.
Die persönlichste Pflege Deutschlands
Wir wissen: die sog. 24 Stunden Pflege lässt sich bedarfsgerecht, fair und verbraucherfreundlich gestalten.
Das bedeutet individuell angepasste Versorgung mit pflegefachlicher Begleitung, faire Arbeitszeiten und Löhne für Betreuungskräfte sowie transparente Abläufe und Kosten.
24 Stunden Pflege einfach erklärt!
Unsere Video erklären die wichtigsten Eckpunkte der 24 Stunden Pflege: Welche Aufgaben übernimmt Ihre Betreuungskraft? Wie funktioniert die Auswahl der Betreuungskraft? Was passiert wenn Senior und Betreuer sich nicht verstehen? Kurz und verständlich erklärt!
In vier Schritten zur häuslichen Betreuung!
Natürlich sicher und verschlüsselt! Schließlich geht es um Ihre Gesundheitsdaten.
24 Stunden Pflege
Grund- und Körperpflege
Wir wissen, wie wichtig es ist, sich auch im Alter unabhängig zu fühlen. An manchen Tagen ist es eine Herausforderung sicher in die Dusche zu steigen oder sich den Pullover überzustreifen. Aus diesem Grund stehen Ihnen unsere Betreuungskräfte mit helfender Hand zur Seite.

Leistungen der Grundpflege
Körperpflege: Waschen, Duschen, Baden, Zähneputzen, Pflege der Zahnprothese, Rasieren, Fingernägel schneiden
Essen und Trinken: Zubereitung der Mahlzeiten (ggf. Spezialkost oder Diät), Unterstützung beim Essen und Trinken,
Körperhygiene: Anwendung von Inkontinenzprodukten, Hilfe bei Ausscheidungen, Reinigung der Toilette und entsprechender Behältnisse
Bekleiden: Auswahl geeigneter Kleidung sowie Hilfe beim An- und Ausziehen
Vorbeugende pflegerische Maßnahmen: zur Vermeidung von Bewegungs- und Funktionseinschränkungen sowie Thrombosen, Infektionen, Dekubitus, Lungenentzündungen
Transfer: vom Bett in den Sessel oder Rollstuhl, Hilfe beim Umlagern unter Anleitung einer examinierten Pflegekraft
Mobilisierung: nach Einweisung durch einen professionellen Therapeuten
24 Stunden Pflege
Hauswirtschaft
Der Hausflur muss schon wieder gewischt werden? Der Weg zum Supermarkt fällt immer schwerer? Wir wissen, welche Herausforderung es ist, den Haushalt alleine zu führen. Ihre Betreuungskraft nimmt Ihnen diese Aufgaben gerne ab. Damit Sie unbeschwert weiter zu Hause leben – und Ihre Angehörigen wissen, dass Sie gut versorgt sind.

24 Stunden Pflege
Alltagsbegleitung
Ihr Alter sollte kein Hindernis sein, Freunde zu treffen und Museen oder Cafés zu besuchen. Denn soziale Kontakte schützen vor Einsamkeit und Depression im Alter. Deshalb begleitet Ihre Betreuungskraft Sie ins Theater, auf Spaziergänge in den Park oder zum Friseur ums Eck.

Arbeitszeiten und Pausen
Rund um die Uhr pflegen: geht das?
Angehörige können ein Lied davon singen: Die Pflege eines hilfsbedürftigen Menschen ist eine körperlich und mental herausfordernde Aufgabe. Damit Betreuungskräfte diese Leistung konstant erbringen können, schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Pausen und freie Tage zur Erholung vor.
Pflegenetzwerk: Ergänzung für die 24h-Pflege
Ein Pflegenetzwerk ergänzt nötigenfalls die Versorgung während der Pausen und freien Tage einer Betreuungskraft. Der Begriff Pflegenetzwerk bezeichnet die Zusammenarbeit von Betreuungskräften, ambulanten Pflegediensten, Tagespflege, Angehörigen und ähnlichen Personen oder Einrichtungen. Beim Aufbau Ihres Netzwerks unterstützt Sie natürlich Ihr persönlicher Mecasa-Kundenberater.
24 Stunden Pflege
Pflegefachliche Begleitung
Eine hohe Versorgungsqualität kann nur erreicht werden, wenn pflegefachliche Expertise in die Betreuung einfließt.
Deshalb setzt Mecasa in der Kundenbetreuung examinierte Pflegefachkräfte ein. Sie übernehmen die fachliche Beurteilung der Betreuungssituation und erstellen ein geeignetes Versorgungskonzept. Die Pflegefachkräfte unterstützen beim Aufbau eines sog. Pflegenetzwerks – bei hoher Pflegebedürftigkeit etwa bei der Einbindung eines ambulanten Pflegedienstes.

Maria Liehr
Gerontopsychatrische Fachkraft

Elisabet Sanchez
Examinierte Pflegefachkraft, Qualitätsmanagement
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Nutzt die Betreuungskraft ein Fahrzeug der Familie – etwa um Einkäufe zu erledigen oder den Angehörigen zum Arzt zu fahren – ist die Kfz-Versicherung entsprechend darüber zu informieren. Nur dann besteht ausreichender Versicherungsschutz! Grundsätzlich liegt die Weitergabe von Fahrzeugen in der Verantwortung des Überlassers.
Viele ältere Menschen brauchen Zeit, um sich an den Gedanken einer fremden Person im eigenen Haushalt zu gewöhnen. Diese „Umstellungsphase“ vor Beginn der 24h-Pflege kann einige Wochen oder Monate dauern. So können Sie Ihren Angehörigen dabei unterstützen:
- Gespräche mit neutralen Personen (alte Freunde, Nachbarn, Pastoren) sind meist hilfreich. Die Entscheidung für eine häusliche Betreuung wird eher akzeptiert, wenn sie nicht ausschließlich von den eigenen Kindern angesprochen wird. Bitte vergessen Sie nicht: Die Erfahrung „schwindender Kräfte“ ist für alle Menschen ängstigend und kann mitunter alte Traumata (Tod enger Angehöriger, Kriegserlebnisse, schwelende Konflikte in der Familie etc.) reaktivieren.
- Vereinbaren Sie einen Testlauf mit Ihrem Angehörigen und versichern ihm, dass er nach Ablauf dieser Zeitspanne selbst entscheiden darf, ob die Betreuung fortgesetzt wird. In den allerwenigsten Fällen entscheiden sich hilfsbedürftige Personen nach einem solchen Testlauf gegen eine häusliche Betreuung. Vielmehr lernen die Betreuungsbedürftigen die Unterstützung schnell wertschätzen und freuen sich über ihren neuen Gesprächspartner.
Die von Mecasa vermittelten 24-Stunden Pflegekräfte reisen in den meisten Fällen mit einem Minivan an, der sie direkt an der Haustür Ihres Vaters oder Ihrer Mutter absetzt.
In manchen Fällen reisen die Pflegekräfte auch mit dem Fernbus an, so dass sie am nächstgelegenen zentralen Omnibusbahnhof ankommen. In Ausnahmefällen kommen die Pflegekräfte auch mit dem Flugzeug an.
In den letzten beiden Fällen ist natürlich noch ein Transfer notwendig. In Absprache mit Ihnen kann dieser Transfer entweder von Mecasa erbracht werden oder durch Sie selbst übernommen werden.
24 Stunden Pflege ist eine mental und körperlich herausfordernde Arbeit deshalb kehren Betreuungskräfte zur Erholung in regelmäßigen Abständen in ihre Heimat zurück.
Um eine lückenlose Betreuung zu gewährleisten, kümmern sich deshalb in der Regel zwei 24-Stunden Pflegekräfte abwechselnd um eine hilfsbedürftige Person. In den meisten Fällen ist eine Betreuungskraft jeweils 6-8 Wochen am Stück im Einsatz. Danach löst sie die zweite Betreuungskraft ab. Nach weiteren 6-8 Wochen wiederholt sich der Turnus.
Kosten entstehen natürlich ausschließlich für die bei Ihnen im Einsatz befindliche 24-Stunden Pflegekraft.
Bei der Auswahl einer zuverlässigen Vermittlungsagentur gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
- Als erstes gehört dazu, dass Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite gestellt wird, der sich Zeit für Sie nimmt und Sie umfassend berät – gegebenenfalls auch bei Ihnen zu Hause. Idealerweise ist dieser Ansprechpartner eine erfahrene Krankenschwester oder ein Altenpfleger, die gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Versorgungskonzept erarbeiten.
- Außerdem erkennen Sie einen seriösen Vermittler daran, dass er einen separaten Vermittlungsvertrag mit Ihnen abschließt. In diesem Vertrag sollten Aspekte geregelt sein wie etwa die Unterstützung bei anstehenden Wechsel der Pflegekraft, das Vorgehen bei Ausfall einer Pflegekraft und die Erreichbarkeit in Notfällen rund um die Uhr.
- Ein weiteres Merkmal eines zuverlässigen Vermittlers ist – und an dieser Stelle dürfen wir uns selbst ein wenig auf die Schulter klopfen – die Zusammenarbeit mit Universitäten oder dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und die Förderung durch die Europäische Union (EU). Auch eine Zertifizierung durch den TÜV oder DEKRA oder eine Platzierung bei Stiftung Warentest ist ein zuverlässiger Hinweis auf Qualität.
Wenn Sie jetzt eine Pflegekraft für Ihre Mutter oder Ihren Vater finden möchten, dann ist der erste Schritt Bedarfsfragebogen auszufüllen. Nehmen Sie sich dafür 20 bis 30 Minuten Zeit, denn wir möchten Ihre Betreuungssituation und Ihre Wünsche genau verstehen.
Anschließend meldet sich Ihr Mecasa Ansprechpartner bei Ihnen, um Sie zu beraten und alle Ihre offenen Fragen zu beantworten.
Im nächsten Schritt erhalten Sie passende Betreuungsvorschläge von uns. Sobald Sie sich für Ihre Pflegekraft entschieden haben, kümmern wir uns um die Anreise und die Einführung in den Haushalt bei Ihren Eltern
Zum Umfang der sogenannten 24-Stunden Pflege gehören die Teilbereiche Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung.
- Grundpflege bedeutet Unterstützung bei der körperpflege beim Toilettengang, beim Transfer in und aus dem Rollstuhl und ganz allgemein die Mobilität und Unterstützung bei der Fortbewegung im Alltag. Das bedeutet natürlich auch das Vermeiden von Stürzen.
- Der Bereich Haushaltsführung umfasst Tätigkeiten wie etwa Einkaufen und Kochen aber genauso Wäschewaschen und das Reinigen des Haushalts.
- Im Bereich Alltagsbegleitung übernimmt die 24-Stunden Pflegekraft Tätigkeiten wie etwa die Begleitung zu Ärzten und Ämtern, gemeinsames spazieren im Park oder einfach Freunde treffen.
24-Stunden Pflegekräfte übernehmen unter anderem Aufgaben im Bereich der Grundpflege nicht aber medizinische Aufgaben, wie sie ein ambulanter Pflegedienst erbringt. Beispielsweise das Verabreichen von Injektionen, Verbandswechsel oder das Blutdruckmessen.
Im Bereich der Hauswirtschaft übernehmen Pflegekräfte Aufgaben für die jeweils unterstützungsbedürftige Personen und gegebenenfalls für deren im Haushalt lebenden Partner. Das bedeutet, dass Sie keine Aufgaben für weitere Angehörige wie etwa Kinder oder Enkel übernehmen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass 24-Stunden Pflegekräfte keine schwere körperliche Arbeit erbringen, wie etwa den Garten umgraben oder das Haus entrümpeln.
Unser mit der Universität Heidelberg entwickeltes Auswahlverfahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Mutter oder Ihr Vater mit der 24-Stunden Pflegekraft gut auskommen – aber manchmal stimmt die Chemie einfach trotzdem nicht. In solchen Fällen organisieren wir einen Wechsel: entweder zum Ende des Betreuungseinsatzes oder, wenn Sie das wünschen, auch sofort.
Sollte sich der Gesundheitszustand des Betreuten verschlechtern, kann Ihre Betreuungskraft nach gemeinsamer Rücksprache selbstverständlich hinzukommende Aufgaben im Rahmen der Grundpflege übernehmen. Damit bleibt idealerweise die gewohnte Bezugsperson weiterhin im Haushalt.
Sollte die veränderte Situation es verlangen, kann auch eine andere, besser geeignete Hilfskraft beauftragt werden.
Es gibt grundsätzlich drei legale Wege, eine Betreuungskraft aus Osteuropa für die häusliche Pflege zu engagieren: das Entsendemodell, Arbeitgebermodell und Selbständigen-Modell. Mecasa verwendet das Entsendemodell, da diese Form der Betreuung für Senioren und Angehörige den geringsten Aufwand bedeutet und dabei absolut gesetzeskonform ist.
Entsendemodell

Beispiel eines A1-Formulars
Bei diesem Modell der Pflege zu Hause wird die Betreuungskraft von einem ausländischen Partnerunternehmen „entsendet“. Das bedeutet, das Partnerunternehmen trägt alle Arbeitgeberpflichten, versichert den Mitarbeiter in seinem Heimatland und leistet dort seine Sozialabgaben. Die korrekte Abfuhr der Beitragszahlung im Sozialversicherungssystem des Heimatlandes bestätigt das behördlich ausgestelltes A1-Formular (siehe Beispielabbildung).
Die passende Betreuungskraft wird dabei von der deutschen Vermittlungsagentur und dem ausländischen Partner gemeinsam organisiert. Bei Ausfall der Betreuungskraft wird eine geeignete Vertretung zur Verfügung gestellt.
Arbeitgebermodell
Bei diesem Modell der Pflege zu Hause kommt ein direkter Arbeitsvertrag zwischen Ihnen und Ihrer polnischen Pflegekraft zustande, die zum Beispiel von der Agentur für Arbeit vermittelt wird.
Die Rahmenbedingungen des Vertrags können Sie frei definieren. Im Gegenzug übernehmen Sie alle Arbeitgeberpflichten und damit verbundene Risiken. Sie benötigen eine Betriebsnummer und müssen die Pflegekraft in Deutschland sozial- und krankenversichern. Darüber hinaus müssen Sie Lohnsteuer abführen und beachten, dass der deutsche Mindestlohn auch für Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland gilt. Während Urlaubs- und Erholungszeiten besteht Lohnfortzahlung, außerdem müssen Sie eine Vertretungskraft einstellen, was zu weiteren Kosten führt. Dieses Modell ist für Sie als Familie sehr kostenintensiv und gleichzeitig mit viel Organisationsaufwand und Bürokratie verbunden.
Selbständigen-Modell
Bei diesem Modell der Pflege zu Hause meldet eine Pflegekraft in Deutschland oder einem anderen EU-Staat ein Gewerbe an und geht anschließend mit Ihnen einen Dienstleistungsvertrag ein.
Bei dieser Art der Betreuung wird kein Gehalt inklusive Sozialabgaben bezahlt, sondern die Dienstleistung wird in Form einer Rechnung, welche von der Betreuungskraft gestellt wird, von Ihnen beglichen. Dabei müssen unbedingt verschiedene Kriterien der Selbständigkeit erfüllt werden, zum Beispiel, dass der Selbständige das unternehmerische Risiko selbst trägt und mehrere Auftraggeber hat. Ist dies nicht der Fall, besteht die Gefahr, dass eine Scheinselbstständigkeit festgestellt und die Betreuungskraft (auch rückwirkend) als Angestellter eingestuft wird. Dann kann es sogar passieren, dass Sie als Auftraggeber Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen und eventuell sogar ein Bußgeld entrichten müssen.
Der Preis für die erbrachte Leistung und die Arbeitszeiten werden individuell vereinbart. Der allgemeine Mindestlohn spielt bei selbständig Tätigen keine Rolle. Auch Urlaub muss nicht gewährt bzw. vom Auftraggeber bezahlt werden. Sie müssen sich um eine Betreuungslösung kümmern, wenn Ihre Pflegekraft einmal ausfällt oder Urlaub nimmt. Oft wird also eine zweite Kraft in Voll- oder Teilzeit benötigt.
Verstirbt die betreuungsbedürftige Person endet der Betreuungsvertrag mit Ablauf von sieben Tagen ab dem Todestag. Werden mehrere Personen betreut, endet der Vertrag sieben Tage nach dem Versterben der letzten betreuten Person. Diese sieben Tage sind notwendig, um Ihrer Betreuungskraft ausreichend Zeit zu gewähren ihre Heimreise zu planen und sich in Ruhe vom Verstorbenen zu verabschieden.
Eine schwierige Situation entsteht für Familien und für die Pflegekräfte, wenn Senior und Pflegekraft nicht zueinander passen. Das führt zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten, oft zu Streit und fast immer zu einem vorzeitigen Abbruch der 24 Stunden Pflege.
Deshalb ist es unerlässlich, die Persönlichkeitsmerkmale von Ihren Eltern und die der Pflegekraft aufeinander abzustimmen. Zu diesem Zweck hat Mecasa gemeinsam mit der Universität Heidelberg ein Auswahlverfahren entwickelt, das genau diejenige 24-Stunden-Pflegekraft findet, die optimal zu den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Mutter oder Ihres Vaters passt.
Schließlich wünschen sich Ihre Eltern nicht nur ein selbstbestimmtes sondern vor allem auch ein glückliches Leben im eigenen zu Hause.
Diese Entscheidung erfolgt immer individuell. Ist ein Krankenhausaufenthalt von langer Hand geplant, gibt es die Möglichkeit die 24 Stunden Pflege vertraglich ruhen zu lassen (Zahlungen werden ausgesetzt). Muss der Angehörige spontan ins Krankenhaus und ist ein kurzer Aufenthalt absehbar, bleibt die Betreuungskraft vor Ort und wird weiter vergütet.
Die Frage, ob Ihre Pflegekraft einen Führerschein benötigt oder nicht, sollten Sie selbst beantworten. Wenn Ihre Mutter oder Ihr Vater in einer ländlichen Region leben macht es wahrscheinlich Sinn, denn dann kann die Pflegekraft längere Strecken wie etwa das Einkaufen im Supermarkt oder einen Arztbesuch gemeinsam mit der unterstützungsbedürftige Personen mit dem Auto zurücklegen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht allzu viele Pflegekräfte über einen Führerschein verfügen. Das heißt, dass die Anzahl der in Frage kommenden 24 Stunden Pflegekräfte etwas kleiner wird.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Pflegekräfte mit Führerschein nicht mit dem eigenen Auto nach Deutschland fahren, sodass ein Auto am Einsatzort vorhanden sein sollte für das auch entsprechender Versicherungsschutz für die 24 Stunden Pflegekraft bestehen muss.