0711 - 633 990 77
Bedarfsfragebogen Login
März 25, 2025

Mecasa erneut nach DIN SPEC 33454 zertifiziert

Das Team von Mecasa freut sich über die erneute Zertifizierung nach DIN SPEC 33454. Gut zu wissen: Seit diesem Jahr erfolgt die Zertifizierung nicht mehr durch die DEKRA, sondern durch die Zertifizierungsstelle GüteZert. Gleichzeitig wurde ein neues Prüfsiegel eingeführt, an dem Verbraucher die zertifizierten Vermittler leichter als bisher erkennen können.

Damit ist Mecasa derzeit noch der einzige Pflegevermittler, welcher nach diesem strengen Qualitätsstandard zertifiziert ist (Stand 25. März 2025). Weitere qualitätsorientierte Anbieter haben die Absicht bekundet, sich in den kommenden Wochen zertifizieren zu lassen.

Neues Siegel: So erkennen Sie seriöse Vermittler

Viele Anbieter werben mit eindrucksvollen Gütesiegeln und Zertifikaten – eine echte Qualitätsprüfung garantieren die wenigsten.

Das neue Siegel der DIN SPEC 33454 schafft Klarheit: Verbraucher erkennen sofort, ob Anbieter die Anforderungen des gemeinsam mit Stiftung Warentest und Pflegewissenschaftlern entwickelten DIN-Standards erfüllen.

Woran erkennt man echte Qualität?
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl eines seriösen Anbieters achten sollten.
Jetzt Checkliste ansehen und informiert entscheiden!

DIN SPEC 33454 – Der Qualitätsstandard für die sogenannte häusliche 24-Stunden-Pflege

Die DIN SPEC 33454 ist ein DIN-Standard für die Betreuung unterstützungsbedürftiger Menschen durch im Haushalt wohnende Betreuungskräfte aus dem EU-Ausland.

Der Standard stellt strenge Anforderungen an den Vermittler und Dienstleistungserbringer, die Betreuungskräfte sowie an den Einsatzort. Die Umsetzung wird durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft.Die DIN SPEC 33454 definiert unter anderem Anforderungenfür

  • den Vermittlungsprozess (z.B. Kundenberatung, Bedarfsermittlung und Beurteilung durch examinierte Pflegefachkräfte)
  • die Bereitstellung von Informationen für mehr Transparenz
  • die verbraucherfreundliche Vertragsgestaltung (z.B. Transparenz über Kosten, Leistungen und rechtliche Rahmenbedingungen)
  • die Prüfung der Betreuungskräfte (z.B. Persönliche Eignung, Sprachkenntnisse, Kompetenzen)
  • die Anforderungen an den Einsatzort (z.B. Wohnraum, sanitäre Anlagen und Küche, finanzielle Mittel, Arbeitsmittel und Transportmöglichkeiten)
  • die Anforderungen an die Formalitäten der Betreuungskräfte (z.B. gesetzlich erforderliche Dokumente, wie z.B. Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung)
  • die Einhaltung gesetzlicher Regelungen (z.B. Anwendung des deutschen Mindestlohngesetzes und des deutschen Arbeitszeitgesetzes)

Ausführliche Informationen rund um die definierten Anforderungen und Kriterien im DIN SPEC 33454 Standard finden Sie in unserem Artikel DIN SPEC 33454: der DIN-Standard für die sog. 24-Stunden Pflege

Lesen Sie auch den Artikel Stiftung Warentest empfiehlt: DIN SPEC 33454 für verbraucherfreundliche 24-Stunden Pflege

Mehr Transparenz und Fairness für Verbraucher und Betreuungskräfte

Die sog. 24h-Pflege erlaubt vielen hilfsbedürftigen Senioren den Verbleib im eigenen Zuhause. Dennoch hat die Branche teilweise ein schlechtes Image – nicht ohne Grund. Fehlende gesetzliche Vorgaben oder Standards ermöglichen es Anbietern, am Markt zu bestehen, für die Pflegequalität und faire Arbeitsbedingungen keine Priorität haben. Unklare Beschäftigungs- und Versicherungsverhältnisse, fehlende Informationen über Qualifikationen und Sprachkenntnisse sowie mangelnde Aufklärung über Arbeitszeiten und Rechte der Betreuungskräfte sind weit verbreitet.

Die DIN SPEC 33454 setzt hier klare Maßstäbe, zum Vorteil aller Beteiligten. Doch noch immer lassen sich nur wenige Vermittler zertifizieren. Simon Spangenberg, Geschäftsführer der Mecasa GmbH, meint dazu: „Der Bedarf an häuslicher Pflege ist so hoch, dass die Pflegevermittler nicht gezwungen sind, sich zertifizieren zu lassen. Man hört oft Aussagen wie 'Geld wird trotzdem gut verdient – mit oder ohne Zertifizierung'. Das ist schade!

Dabei ist klar: Betreuungskräfte aus dem Ausland sind aus der Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. „Ohne die häusliche Betreuung durch ausländische Betreuungskräfte würde das ganze System zusammenbrechen“, warnt Caroline Treiber, Kundenberaterin bei Mecasa.

Hier sind auch die Beratungsstellen und Konsumenten gefordert – denn auch verbraucherfreundliche Standards setzen sich nur dann durch, wenn die Verbraucher sie kennen und einfordern. Achten Sie deshalb bei der Auswahl des Vermittlers auf eine Zertifizierung nach DIN SPEC 33454.


FAQs - Häufige gestellte Fragen

Was ist die DIN SPEC 33454?

Die DIN SPEC 33454 ist ein von der Mecasa GmbH initiierter DIN-Standard für die häusliche Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Ziele des Standard sind hohe Versorgungsqualität, fairer Arbeitsbedingungen und Orientierung für Verbraucher. Der Standard definiert Kriterien für verbraucherfreundliche Verträge, Auditierung der Dienstleister, Prüfung der Betreuungskräfte sowie Kundenberatung durch Pflegefachkräfte.

Was beinhaltet die DIN-SPEC 33454?

Die DIN-SPEC 33454 enthält Richtlinien für faire Arbeitsbedingungen, kundenfreundliche Verträge, geprüfte Betreuungskräfte, Beratung durch Fachkräfte, umfassende Aufklärung und geprüfte Partnerunternehmen.

Wer hat die DIN SPEC 33454 entwickelt?

Die DIN SPEC 33454 wurde von der Mecasa GmbH initiiert. An der Erarbeitung und Verabschiedung waren folgende Verfasser beteiligt:

  • Mecasa GmbH – Initiator und Gremiumsleitung
  • Stiftung Warentest
  • DIN Verbraucherrat
  • BIVA Pflegeschutzbund
  • Prof. Dr. Sven Mertens
  • Pflege zu Hause Küffel GmbH
  • Andrea von der Malsburg
  • WIR! Stiftung pflegender Angehöriger
  • FELS Rechtanwälte
  • Hausengel Holding AG
  • Kuratorium Deutsche Altershilfe
  • Prof. Dr. Tanja Segmüller

Warum wurde die DIN SPEC 33454 entwickelt?

Die DIN SPEC 33454 wurde von der Mecasa GmbH initiiert, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Hochqualitative Versorgung pflegebedürftiger Menschen
  • Transparenz und Vergleichbarkeit für Verbraucher
  • Faire Arbeitsverhältnisse für Betreuungskräfte

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – unsere erfahrenen Pflegefachkräfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten: 0711 / 633 990 77