# Warum digitalen Kontakt pflegen?
# Herausforderungen während der Corona-Pandemie
Gerade in Zeiten einer Pandemie ist es für viele Menschen schwierig, den Kontakt zu älteren Familienmitgliedern aufrecht zu erhalten. Einschränkungen und Schutzmaßnahmen erschweren oft persönliche Begegnungen. Aber auch unabhängig von der aktuellen Situation können berufliche oder private Veränderungen den regelmäßigen Besuch der Angehörigen erschweren.
# Familiäre Bindungen trotz räumlicher Distanz
Als Vermittlungsagentur für Betreuungskräfte aus dem Ausland weiß unser Team, wie wichtig es für Senioren ist, mit ihrer Familie in Kontakt zu bleiben. Eine Betreuungskraft ist ein wichtiger Baustein, um Einsamkeit und Depressionen im Alter vorzubeugen - aber sie kann die emotionale Bindung zur eigenen Familie nur schwer ersetzen.
# Bedeutung der emotionalen Bindung für Senioren
Dank Videochat können ältere Menschen mit ihren Angehörigen über Ängste, Probleme und schöne Erlebnisse sprechen. So bleibt die Bindung erhalten und sie fühlen sich nicht allein gelassen. Allerdings kann die Bedienung neuer technischer Geräte für Senioren eine Herausforderung darstellen.
# Vorteile digitaler Kontakte für Senioren
# Soziale Isolation vermeiden
Mehrere Studien haben gezeigt, dass soziale Isolation bei Senioren zu negativem Gesundheitsverhalten wie Alkoholkonsum, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung führen kann. Daher ist es wichtig, ihnen die Vorteile der digitalen Kommunikation aufzuzeigen und sie bei der Nutzung der Technologie zu unterstützen.
# Positive Gesundheitsgewohnheiten fördern
Digitale Kontakte können Senioren ermutigen, sich mehr zu bewegen, gesünder zu ernähren und sozial aktiver zu sein. Damit tragen sie zu einer besseren Lebensqualität bei und fördern das Wohlbefinden.
# Das richtige Handy oder Tablet finden
# Vorteile von Tablets gegenüber Mobiltelefonen
Tablets sind für ältere Menschen oft besser geeignet als Handys, da sie einen größeren Bildschirm haben und einfacher zu bedienen sind. Eine zu kleine Tastatur beim Handy kann schnell zu Frustration führen.
# Wichtige Funktionen und Aktualisierungen
Bei der Auswahl des Tablets muss es nicht unbedingt das neueste Modell sein. Wichtig ist, dass alle gängigen Funktionen vorhanden sind und Updates automatisch im Hintergrund ablaufen.
# Alternativen: Computer und Webcams
Auch Computer können hilfreich sein, allerdings können ältere Modelle ohne integrierte Webcam oder Mikrofon die Einrichtung erschweren. In diesem Fall ist ein einfach zu bedienendes Tablet die bessere Wahl.
# Geduld beim Einrichten des Gerätes
# Zeit und Ruhe für den Einrichtungsprozess
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um das technische Gerät gemeinsam
mit dem Senior einzurichten. Vermeiden Sie Hektik und Stress, da dies
nur zu einer Überforderung führt.
# Erleichtern Sie die Bedienung durch Gesichtserkennung
Installieren Sie nach Möglichkeit eine Gesichtserkennung, damit das
Tablet oder der Laptop einfach entsperrt werden kann, ohne sich ein
Passwort merken zu müssen.
# Übersichtlichkeit durch weniger installierte Apps
Löschen Sie alle vorinstallierten Apps vom Homescreen und
installieren Sie nur eine Messenger-App und eine App für Videochats.
Eine übersichtliche Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung.
# Die richtige App für Senioren auswählen
# Anforderungen: Einfache Anmeldung und Benutzeroberfläche
Achten Sie darauf, dass die gewählte App eine einfache Anmeldung
ermöglicht und eine leicht verständliche Benutzeroberfläche hat.
# Empfehlungen für Apple- und Android-Geräte
Bei Apple-Geräten ist FaceTime gut geeignet, da die Anmeldung
automatisch erfolgt und iMessage für den Nachrichtenversand genutzt
werden kann. Für Android-Geräte ist Telegram eine einfache Option für
Nachrichten und Telefonate.
# Weitere Apps und ihre Vor- und Nachteile
Andere Apps wie Teams, Zoom, Google Hangouts oder Skype bieten
ebenfalls Videochatfunktionen, können aber komplizierter in der
Bedienung und Einrichtung sein. Für Android-Geräte sind auch WhatsApp
und Signal zu empfehlen.
# Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Geräten und Apps
# Fragen klären und Abläufe wiederholen
Nehmen Sie sich Zeit, um alle Fragen der Seniorin/des Seniors zu beantworten und die Nutzung der App mehrmals durchzusprechen.
# Wichtige Schritte notieren
Erstellen Sie für den Senior eine schriftliche Anleitung mit den wichtigsten Schritten, um die Bedienung zu erleichtern.
# Erreichbarkeit für weitere Fragen
Versichern Sie dem Senior, dass Sie bei Fragen oder Problemen weiterhin telefonisch oder per SMS erreichbar sind.
Mit Geduld, Verständnis und den richtigen Hilfsmitteln können
Senioren den Schritt in die digitale Kommunikation erfolgreich meistern
und so trotz räumlicher Distanz den Kontakt zu ihren Angehörigen
aufrechterhalten.