# Warum ist Beschäftigung im Alter wichtig?
Im Alter verlieren viele Menschen ihre gewohnten Aufgaben und Strukturen, was zu einem Gefühl der Unproduktivität führen kann. Körperliche Einschränkungen gehen zudem häufig mit psychischen Belastungen wie Altersdepressionen einher. Eine ausreichende Beschäftigung ist daher wichtig, um Senioren bei der Aufrechterhaltung einer geregelten Tagesstruktur und der Bewältigung kognitiver und motorischer Herausforderungen zu unterstützen.
# Was ist bei der Beschäftigung älterer Menschen zu beachten?
Bei der Planung gemeinsamer Aktivitäten sollten der Gesundheitszustand, die Interessen und Fähigkeiten der älteren Menschen berücksichtigt werden. Wichtig sind erreichbare Ziele, Spaß und Erfolgserlebnisse. Auch Aspekte wie Erreichbarkeit, Reizreichtum und Zeitplanung sollten berücksichtigt werden, um Überforderung und Stress zu vermeiden.
Außerdem beugt körperliche und geistige Aktivität vielen Krankheiten vor und gemeinsame Aktivitäten stärken den Familienzusammenhalt. Spiele wie Memory trainieren die geistige Fitness und ältere Menschen erhalten Bestätigung und Erfolgserlebnisse.
Bei Menschen mit schwerer Demenz können Sie oder eine Betreuungsperson durch Berührungen eine Verbindung herstellen. Beschäftigung kann hier eine Massage mit Igelbällen, der Besuch von Barfußpfaden oder Sinnesgärten oder die Aktivierung von Erinnerungen durch Gerüche bedeuten. Dies ist besonders für Menschen mit Demenz wichtig, da der Rhythmus zur geistigen Stabilität beiträgt.
# Beschäftigungen für aktive Senioren
Wenn der Senior noch mobil und geistig fit ist, sollten Sie viel gemeinsam unternehmen. Gehen Sie dabei auf die Interessen des Seniors ein und besprechen Sie gemeinsam, worauf er Lust hat.
# Ideen für abwechslungsreiche Beschäftigungen
- Jahreszeitliche Dekoration basteln
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Im Garten Obst und Gemüse anbauen
- Sich mit Nachbarn, Familie und Freunden zum Kaffee treffen
- Ein neues Buch als Hörspiel anhören
- Abends gut essen gehen
- Sich ehrenamtlich im Tierheim oder im örtlichen Verein engagieren
- In die Kirche gehen
- Ins Theater gehen
- Der Musik in der Oper lauschen
- Ins Kino gehen
- Eine Ausstellung im Museum besuchen
- Sich mit Nordic Walking oder Wassergymnastik sportlich betätigen
- Mit anderen Seniorinnen und Senioren musizieren
- An einem Lesezirkel teilnehmen
Wir haben für Sie einen Wochenplan zusammengestellt, der für Abwechslung sorgt und trotzdem Routine schafft. Sie können ihn hier herunterladen und als Anregung für die Beschäftigung mit dem Senior nutzen. Hier finden Sie einen leeren Plan, den Sie gemeinsam mit dem Senioren ausfüllen können.
Bei Menschen mit schwerer Demenz können Sie oder eine Betreuungskraft durch Berührungen eine Verbindung herstellen. Beschäftigung kann hier eine Massage mit Igelbällen, der Besuch von Barfußpfaden oder Sinnesgärten oder die Aktivierung von Erinnerungen durch Gerüche bedeuten. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, Routinen zu schaffen und jede Woche am gleichen Tag zu Besuch zu kommen, gemeinsam zu basteln oder spazieren zu gehen. Dies ist besonders für Menschen mit Demenz wichtig, da der Rhythmus zur geistigen Stabilität beiträgt.
Basteln und Malen ist bei vielen Senioren sehr beliebt. Dazu eignen sich einfache Mal- und Bastelvorlagen. Falls Sie ein Malbuch kaufen möchten sollten Sie auf einen angemessenen Schwierigkeitsgrad achten - viele Vorlagen finden Sie aber auch zum kostenlosen Download im Internet.
# Beschäftigungen für Senioren mit Einschränkungen
Für Senioren, die geistig oder körperlich eingeschränkt sind, ist es umso wichtiger, aktiv zu bleiben und ihre Selbstständigkeit weitgehend zu erhalten. Dazu brauchen sie Unterstützung, die ihre Kreativität anregt und sie zu mehr Bewegung motiviert. Eine Betreuungskraft kann Sie im Alltag unterstützen und gemeinsam mit Ihnen den Wochenplan umsetzen. Folgende Aktivitäten eignen sich besonders für Senioren mit Bewegungseinschränkungen
- Spaziergänge im Park oder im Wald (bei eingeschränkter Mobilität auch im Rollstuhl möglich
- Alte Lieblingslieder hören
- Bilder und Briefe von früher gemeinsam anschauen
- Memory spielen
- Gemeinsam Rätsel oder Puzzles lösen
- Gemeinsam eine Kurzgeschichte oder bei Interesse die Tageszeitung vorlesen
- Hörspiele aus den Lieblingsbüchern der Seniorin/des Seniors anhören
- Frei malen oder ein Malbuch gestalten
- Sinne schärfen durch basale Stimulation (besonders geeignet bei schwerer Demenz)
Bei eingeschränkten Senioren ist besonders auf die Fähigkeiten und Interessen zu achten, denn Überforderung ist kontraproduktiv. Auch wenn Sie nur gemeinsam im Garten sitzen, Musik hören und schweigen, ist dies eine Möglichkeit für den Senior, körperliche und emotionale Nähe zu spüren. Strukturieren Sie die Woche des Senioren und versuchen Sie, regelmäßige Familienbesuche zu etablieren. Planen Sie Ruhepausen ein, um einen strukturierten Wochenablauf zu schaffen. Wir haben hier einen Vorschlag für einen Wochenplan erstellt, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie viele Aktivitäten mit eingeschränkten Senioren möglich sind und wie Routinen etabliert werden können.