Pflege-Matching
Wir bringen die richtigen Menschen zusammen
Zu oft scheitern Betreuungsbeziehungen an zwischenmenschlichen Konflikten. Unser Matching-Verfahren findet Menschen die gut miteinander auskommen.
Gemeinsam mit der Universität Heidelberg haben wir einen Auswahlverfahren entwickelt, dass alle Persönlichkeitsmerkmale und Bedürfnisse auf Vereinbarkeit überprüft – und das optimal passende „Match“ findet. So legen wir die Grundlage für eine harmonische Beziehung.
Vorteile der individualisierten Auswahl für den Senior und seine Familie:
Reibungsarme Verständigung zwischen Pflegebedürftigem, Familie und Betreuungskraft.
Missverständnisse in der Kommunikation werden reduziert. Es gibt weniger Abbrüche und Wechsel in der Betreuung.
Die Beziehung zwischen Senior, seinen Angehörigen und der Betreuungskraft entwickelt sich stabil.
Die Qualität der Pflege steigt und wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Pflegebedürftigen aus.
Die gute Beziehung zu einer Betreuungskraft schenkt den Senioren Lebensglück!
So funktioniert´s!
Sie schildern uns Ihren Bedarf – wir finden die optimal passende Pflegekraft. Unser Fragebogen macht Ihnen die Schilderung ganz einfach!
Natürlich sicher und verschlüsselt, schließlich geht es um Ihre Gesundheitsdaten.
Fragebogen ausfüllen
Sie schildern uns Ihren Betreuungsbedarf und Ihre Wünsche an die Betreuungskraft.
Beratungsgepräch und Angebot
Anschließend meldet sich Ihr Kundenberater bei Ihnen. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuelle Wünsche, Fragen und Kosten.
Auswahl der Betreuungkraft
Wir schlagen Ihnen passende Betreuungskräfte vor, die Sie in Ruhe prüfen.
Beginn der Betreuung
Ihre Betreuungskraft reist zum Wunschtermin an.
Pflege-Matching
Feststellung des Pflegebedarfs
Im Fragebogen zur Feststellung des Betreuungsbedarfs macht die Familie Angaben zum Pflegebedarf von Otto. Dabei werden körperliche und mentale Zustände sowie Erkrankungen abgefragt. Wichtig ist: Liegt eine Demenz vor? Kann die Pflegekraft den Pflegebedürftigen zu Hause alleine lassen? Verhält er sich regelmäßig aggressiv?
Auch die Betreuungskraft füllt einen Fragebogen aus und gibt an, welche Pflegekompetenzen sie mitbringt. Im Anschluss werden die Daten mit Hilfe eines mathematischen Modells abgeglichen
Pflege-Matching
Feststellung der Persönlichkeitsmerkmale
Die Familie beantwortet Fragen zur charakterlichen und emotionalen Verfassung von Otto: Ist er ein ängstlicher Mensch oder reagiert er rasch gereizt? Zieht er sich regelmäßig zurück? Oder ist er aufgeschlossen und offen?
Auch die Pflegekraft macht Angaben zu ihrer Persönlichkeit. Danach wird ermittelt, wer charakterlich zueinander passt. Ein eher depressiv veranlagter Senior gewinnt durch eine offene und aktive Pflegekraft. Wer dominante Charakterzüge hat, braucht oftmals ein ausgleichendes Gegenüber.
Pflege-Matching
Feststellung von Hobbies und Interessen
Welche Hobbies hat Otto? Geht er gerne spazieren oder interessiert sich für Politik und Geschichte? Ist er gesellig und gerne mit anderen Menschen zusammen?
Auch die Betreuungskraft kreuzt an, was sie in ihrer Freizeit gerne macht. Denn in der 24h-Pflege gilt wie immer im Leben: Gleich und gleich gesellt sich gern. Otto und Maria genießen jetzt jeden Sonntagabend gemeinsam den Tatort – und regelmäßig den leckeren Käsekuchen im Café um die Ecke.
Pflege-Matching
Bevorzugte Sprachkompetenz
Im Rahmen der Bedarfsanalyse äußert sich die Familie zu den gewünschten Deutschkenntnissen der Betreuungskraft. Die Einteilung der Sprachkenntnisse erfolgt standardisiert und hat Auswirkungen auf die monatlichen Preise für die 24h-Pflege.
Pflege-Matching
Bevorzugte non-verbale Kommunikationsweise
Berührungen sind die elementarste Form der nonverbalen Kommunikation. Kann Otto sich gut beim Anziehen helfen lassen? Mag er es, wenn ihm jemand beim Treppensteigen unter die Arme greift? Wird er gerne am Rücken massiert?
Auch die Pflegekraft gibt an, welche Formen der nonverbalen Kommunikation sie bevorzugt. Die individuelle Passung ist in diesem heiklen Bereich besonders wichtig.
Pflege-Matching
Bevorzugte Persönlichkeitsmerkmale der Betreuungskraft
Wie stellt sich Otto seine Betreuungskraft vor? Soll sie gerne aus ihrem eigenen Leben erzählen oder ihr Privatleben eher außen vor lassen? Bevorzugt der Senior einen gesprächigen oder einen introvertierten Menschen? Und wünscht er sich eine aktive oder gemütliche Person in seiner Wohnung?
Die Betreuungskraft beantwortet in ihrem Teil Bogens ebenfalls Fragen zu ihren Charaktereigenschaften. Die Angaben beider Seiten fließen in die Auswertung ein.
Pflege-Matching
Der neue Job – ein Volltreffer
Für Betreuungskräfte aus osteuropäischen Ländern ist der Umzug in ein fremdes Land nicht einfach. Eine andere Sprache und die ungewohnte Umgebung sind herausfordernd und aufregend.
Um den Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern, nutzen wir das Verfahren der individualisierten Auswahl („Matching“) und präsentieren ihnen eine kleine Zahl exakt passender Jobangebote. Dabei berücksichtigen wir die Persönlichkeitsprofile von Senior und Betreuungskraft.
Vorteile unseres Matchings für Betreuungskräfte
Detaillierte Abfrage der Wünsche an das Betreuungsverhältnis (pflegerische Aufgaben, Tätigkeiten im Haushalt, persönliche Grenzen in der Zumutbarkeit).
Präsentation von Jobangeboten, die zu den Wünschen der Pflegekräfte passen und die Persönlichkeitsprofile von Betreuungskraft und Pflegebedürftigem berücksichtigen.
Weniger Konflikte und Auseinandersetzungen in der Betreuung.
Gute Zusammenarbeit mit der Familie des Seniors.
Durch die individualisierte Auswahl steigt die Arbeitszufriedenheit der Betreuungskräfte: Nur wer seine Arbeit mag, macht sie auch gut!
Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen bei uns an erster Stelle. Deshalb geben wir unser Bestes, Ihre 24 Stunden Betreuung so anregend und angenehm wie möglich zu gestalten.
Bei vielen Menschen weckt Zweisamkeit die Bereitschaft an Alltagsaktivitäten teilzunehmen. Kochen und essen sind gemeinsam reizvoller – und Bewegung macht mit Freunden und Gleichgesinnten viel mehr Spaß.
Unser Ziel ist es, dass Sie Ihr Leben wie gewohnt weiterführen. Mit dem Wissen, dass Sie mit Ihrer Betreuungskraft an der Seite alles erleben und erreichen können, was Sie wollen.